Elf Städte und Gemeinden bilden den Kreis Minden-Lübbecke. Er ist unsere gemeinsame Heimat. Passend dazu formulieren wir als CDU Minden-Lübbecke mit einem Elf-Punkte-Plan zur Kommunalwahl 2025 unseren Plan für die Zukunft, wie wir im Kreistag die Weichen heute so stellen wollen, dass unser Mühlenkreis auch morgen noch lebens- und liebenswert bleibt. So geht Zukunft! So geht Minden-Lübbecke!
Sie können das Programm entweder hier herunterladen oder unten ausklappen.
Der Kreis trägt eine besondere Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger im Mühlenkreis – nicht nur als übergeordnete Verwaltungseinheit, sondern auch als verlässlicher Partner seiner Kommunen. Diese Verantwortung ist wirtschaftlicher, planerischer und strategischer Natur. Wir bekennen uns zu einer soliden, maßvollen Finanzpolitik, die den Rahmen für nachhaltiges Handeln setzt. Ziel ist es, Spielräume für notwendige Investitionen zu sichern, ohne die kommunale Selbstverwaltung zu gefährden oder kommende Generationen über Gebühr zu belasten.
Dabei gilt: Maß und Mitte sind unser Kompass. Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch sinnvoll oder finanzierbar. Projekte müssen auf ihre Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und ihren zeitlichen Rahmen überprüft werden. Wo gesetzlich möglich, kann eine Standardabsenkung in Betracht gezogen werden – nicht aus Sparzwang, sondern aus kluger Priorisierung. Auch bestehende und geplante Maßnahmen gehören regelmäßig auf den Prüfstand: Kann ein Projekt später realisiert werden? Ist es wirtschaftlich tragfähig? Dient es dem Kreis und seinen Menschen wirklich?
Beteiligungen des Kreises müssen sich wirtschaftlich tragen – dort, wo ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Ziel ist es, dass diese Einrichtungen eigenständig arbeiten können und keine dauerhafte finanzielle Belastung für den Kreishaushalt darstellen.
Ideologisch motivierte oder prestigegetriebene Vorhaben müssen einer nüchternen Prüfung standhalten. Wir setzen auf Verantwortung statt Symbolpolitik, auf Machbarkeit statt Wunschdenken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer wirtschaftlich tragfähigen Personalpolitik. Wo immer möglich, ist zusätzlicher Personalaufwuchs zu vermeiden. Bestehende Stellen sind auf ihre Notwendigkeit zu überprüfen, Einsparpotenziale sind konsequent zu nutzen. Das Personalbewirtschaftungskonzept des Kreises ist konsequent umzusetzen, um vorhandene Ressourcen gezielt und effizient einzusetzen.
Mit dieser Haltung wollen wir eine stabile Grundlage für die Zukunft schaffen – für unsere Kommunen, unsere Bürgerinnen und Bürger und für eine gute Entwicklung im gesamten Kreisgebiet.
Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer heimischen Wirtschaft – vom Handwerk über den Handel bis zur Landwirtschaft, vom produzierenden Gewerbe über freie Berufe bis zum Dienstleistungsgewerbe. Damit unsere Betriebe auch morgen noch ausbilden und Arbeitsplätze sichern können, setzen wir uns für gute Rahmenbedingungen ein. Dazu gehören gut ausgestattete Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises ebenso wie eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Im Sinne eines modernen und leistungsfähigen Kreises wollen wir Bürgerinnen und Bürger stärker einbinden – gezielt, strukturiert und lösungsorientiert. Eine digitale Beteiligungsplattform kann dabei helfen, Anregungen aus der Bevölkerung aufzunehmen, praxisnahe Ideen zu bündeln und den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft zu verbessern.
Wir setzen auf Bürokratieabbau, schnellere Genehmigungen und den Ausbau digitaler Infrastruktur, um den Wirtschaftsstandort Minden-Lübbecke zukunftsfest zu machen.
Wir stehen zur Neustrukturierung der Mühlenkreiskliniken. Geplant ist der Neubau einer zentralen Klinik in Espelkamp, die die bisherigen Standorte Rahden und Lübbecke vollständig ersetzt. Bis zur Umsetzung der Baumaßnahmen ist die Präsenz eines Arztes in der Rettungswache Rahden rund um die Uhr für uns gesetzt. Für den Standort Bad Oeynhausen ist weiterhin eine Geburtshilfe und ein Anbau an die Auguste-Viktoria-Klinik vorgesehen.
Voraussetzung für die Umsetzung ist nicht nur eine gesicherte Finanzierung durch Land und Bund, sondern auch eine wirtschaftliche Kehrtwende im laufenden Klinikbetrieb. Die dauerhafte Reduzierung des Defizits ist Grundvoraussetzung, damit die geplanten Investitionen nachhaltig tragfähig sind.
Mit einem Sonderbeauftragten der CDU-Kreistagsfraktion für die MKK schaffen wir mehr Transparenz und stärken Vertrauen. Diese Schnittstelle soll zwischen Klinikvorstand, Verwaltung, Kreistag und Bürgerinitiativen vermitteln.
Wir setzen auf moderne Strukturen, verlässliche Finanzierung und wohnortnahe Versorgung sowie telemedizinische Angebote – für eine Gesundheitsversorgung, die allen Menschen im Mühlenkreis dient.
Gute Bildung beginnt im Kindesalter. Deshalb unterstützen wir weiter den Ausbau und die Qualität der Kindertagesbetreuung im Kreis – mit bedarfsgerechten Platzangeboten, flexiblen Betreuungszeiten und einer gezielten Entlastung einkommensschwacher Familien. Frühkindliche Bildung muss erreichbar, qualitativ hochwertig und familienfreundlich organisiert sein.
Besonders unterstützen wir die Neuerrichtung einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Auch unsere Berufskollegs nehmen eine zentrale Rolle ein: Sie sind ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung und beruflichen Qualifizierung im Mühlenkreis. Wir setzen uns für moderne Lernbedingungen, digitale Ausstattung, bedarfsgerechte Bildungsgänge und praxisnahe Angebote ein – eng abgestimmt mit der regionalen Wirtschaft.
Berufskollegs leisten nicht nur einen Beitrag zur Ausbildung junger Menschen, sondern auch zur Weiterbildung und Integration von Zugewanderten und Umschülern. Ihre Stärkung ist eine Investition in die wirtschaftliche und soziale Zukunft unseres Kreises.
Wir investieren in verlässliche Bildungs- und Betreuungsstrukturen – damit junge Familien und junge Talente in unserem Kreis gute Perspektiven finden.
Wir stärken die Jugendhilfe – mit tragfähigen Strukturen, verlässlicher Finanzierung und klarer Verantwortung. Der Kinderschutz hat dabei oberste Priorität. Wir fördern funktionierende Netzwerke, Kriseninterventionsteams und stabile personelle Ressourcen im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD).
Auch die Eingliederungshilfe und die Betreuung unbegleiteter Minderjähriger erfordern belastbare Konzepte. Dazu gehört die Weiterqualifizierung von Fachkräften ebenso wie der Ausbau mobiler Angebote im ländlichen Raum. Ein modernes Jugendamt muss auch digital arbeiten. Deshalb treiben wir die Digitalisierung von Antragsverfahren, Dokumentation und Kommunikation voran.
Integration und Teilhabe sind zentrale Bestandteile einer modernen Jugendpolitik. Wir setzen auf kultursensible Fachberatung, Sprachförderung und Beteiligungsformate für junge Menschen. Ausgrenzung bekämpfen wir durch echte Perspektiven. Wir verbinden pädagogische Qualität mit sozialer Verantwortung – für eine starke Jugendhilfe im ganzen Mühlenkreis.
Unser Kreis bietet eine hohe Lebensqualität – nicht nur für die Menschen, die hier wohnen, sondern auch für Gäste, die unsere Region entdecken wollen. Eine starke touristische Infrastruktur, attraktive Freizeitangebote und gepflegte Ortsbilder tragen entscheidend dazu bei. Mit dem Internetportal Überlandflieger machen wir die schönsten Seiten des Mühlenkreises sichtbar – für Erholungssuchende, Aktive und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Auch die Umnutzung brachliegender Flächen – etwa ehemaliger Industrie- oder Kraftwerksareale – kann neue Chancen für Wohnen, Arbeiten und Naherholung schaffen.
Wir unterstützen Projekte, die Freizeitwert, regionale Identität und Naherholung verbinden, damit der Mühlenkreis weiterhin ein wichtiger Tourismusstandort in der Region bleibt. Davon profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger ebenso wie unsere heimische Wirtschaft.
Sicherheit bedeutet im Flächenkreis Minden-Lübbecke vor allem eines: schnelle und verlässliche Hilfe – überall.
Die neue Retter-App „Region der Lebensretter“ ergänzt die vorhandenen Möglichkeiten sinnvoll.
Unsere Feuerwehren leisten Tag für Tag Herausragendes, ebenso wie die Kräfte des Rettungsdienstes. Sie verdienen bestmögliche Ausstattung, moderne Ausbildung und funktionierende Koordination. Mit dem neuen Feuerwehrtechnischen Zentrum in Hille und der integrierten Kreisleitstelle schaffen wir zukunftsfähige Strukturen im ganzen Kreisgebiet.
Auch für die Polizei fordern wir mehr Präsenz im ländlichen Raum, um Prävention, Erreichbarkeit und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu erhöhen. Wir investieren in moderne Technik, geschultes Personal und leistungsfähige Strukturen – für einen starken Bevölkerungsschutz im Mühlenkreis.
Der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist eine bleibende Aufgabe – im Interesse kommender Generationen. Wir setzen auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen im Umwelt- und Klimaschutz – etwa durch gezielte Wasserstoffstrategie, Förderung der Energieeffizienz und kluge Flächennutzung.
Unsere Landwirtschaft – ob konventionell oder ökologisch – verdient Respekt, faire Rahmenbedingungen und verlässliche Unterstützung. Sie sichert regionale Versorgung und wirtschaftliche Stabilität.
Zugleich stärken wir die interkommunale Zusammenarbeit – in Verwaltung, Infrastruktur, Digitalisierung und Standortentwicklung. Gemeinsam erreichen wir mehr – mit weniger Doppelstrukturen, geringeren Kosten und besserem Service. Wir setzen auf Kooperation statt Konkurrenz, Innovation statt Ideologie – für einen starken, nachhaltigen Mühlenkreis.
Eine funktionierende Abfall- und Ressourcenwirtschaft ist ein unverzichtbarer Teil moderner Daseinsvorsorge.
Wir wollen eine stabile, effiziente und zugleich bürgerfreundliche Entsorgung – wirtschaftlich tragfähig und umweltschonend. Mit der Klärschlamm OWL GmbH haben wir eine tragfähige Lösung für die Klärschlammentsorgung geschaffen. Die Smart Recycling Factory mit einem geplanten Schülerlabor steht für Kreislaufwirtschaft mit Bildungsanspruch. Und unser Abfallwirtschaftskonzept sichert die wohnortnahe Erreichbarkeit der Wertstoffhöfe.
Wir sorgen für stabile Gebühren, effiziente Strukturen und transparente Abläufe – für eine moderne Ressourcenwirtschaft, die allen nutzt.
Gute Erreichbarkeit ist ein entscheidender Standortfaktor. Unser Ziel ist ein verlässlicher, moderner Nahverkehr für alle – vom Pendler bis zur Seniorin, vom Schüler bis zum Touristen.
Wir fordern eine schlankere ÖPNV-Organisation mit mehr Verantwortung vor Ort. Die MühlenkreisBus GmbH wollen wir strukturell stärken. Die Bahnstrecke Minden–Hille soll bei Machbarkeit reaktiviert werden.
Auch das Radwegenetz muss wachsen – vor allem die interkommunale Vernetzung sowie die Anbindung an die Nachbarkreise. Wir fördern flexible, gut vernetzte Mobilitätslösungen – für einen beweglichen Mühlenkreis mit Zukunft. Dazu gehört ein ebenso gutes Netz an Kreisstraßen.
Eine moderne Verwaltung muss digital, effizient und verständlich sein. Wir treiben die Digitalisierung der Kreisverwaltung voran – mit klaren Zuständigkeiten, kurzen Bearbeitungszeiten und bürgernahen Angeboten. Das Personalbewirtschaftungskonzept hilft, vorhandene Ressourcen zielgerichtet einzusetzen – statt Personalaufwuchs setzen wir auf kluge Organisation. Transparenz und Beteiligung gehören für uns dazu: mit Bürgersprechstunden, digitalen Informationsangeboten und Einbindung sachkundiger Bürger. Wir modernisieren Abläufe, vereinfachen Verfahren und verbessern den Service – für eine Verwaltung, die den Menschen dient.
Unser Mühlenkreis hat eine vielfältige Identität – vom Mühlenerbe bis zur Bergbaugeschichte. Diese Vielfalt macht unsere Heimat besonders und verdient Pflege und Sichtbarkeit.
Der Kreismühlenverein und das Besucherbergwerk Kleinenbremen stehen deshalb weiter im Fokus unserer Unterstützung. Ehrenamt, Kultur und Sport stiften Gemeinschaft und Zusammenhalt. Unsere Vereine – ob Heimat-, Musik-, Schützen- oder Sportvereine – erhalten unsere volle Unterstützung: bei Investitionen, Veranstaltungen und in der Vereinsentwicklung.
Den Sport unterstützen wir jährlich mit ca. 300.000 Euro. Über das Jugendamt fördern wir den Kreissportbund personell beim wichtigen Thema Schutzkonzepte. Jugendförderung ist für uns zentral: Sie sichert aktives Ehrenamt auch in Zukunft – und stärkt junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Wir fördern kulturelle Vielfalt, sportliche Infrastruktur und ehrenamtliches Engagement – für ein lebendiges Miteinander im Mühlenkreis.